Beim Phänomen Tokio Hotel handelt es sich um ein echtes Kunststück perfekter Marketingspezialisten. Kern der Band sind die eineiigen Zwillinge Bill und Tom Kaulitz aus Magdeburg. Seit ihrer Kindheit machen beide zusammen Musik und werden von ihrem Stiefvater, der ebenfalls Musiker ist, umfassend gefördert. 2001 treten beide bei einer Musikveranstaltung in Magdeburg auf und treffen dort auf Gustav Schäfer und Georg Listing. Das Line-Up für Tokio Hotel ist perfekt. Zunächst nennt sich die Band allerdings "Devilish", kann unter dieser Bezeichnung aber nur lokale Popularität im Raum Magdeburg erlangen. Das ändert sich, als Bill Kaulitz 2003 bei der Casting-Show "Star Search" auftritt und in der Kinder-Kategorie überzeugen kann. Der für SonyBMG tätige Musikproduzent Peter Hoffmann glaubt an den Erfolg der Band um Bill Kaulitz und nimmt die vier Jugendlichen unter Vertrag. Gemeinsam mit weiteren hochkarätigen Vertretern aus der Produzenten- und Texter-Szene sorgen Hoffmann und SonyBMG dafür, dass Tokio Hotel (wie die Band jetzt heißt) umfangreich ausgebildet wird, unter anderem mit Gesangs- und Instrumentenunterricht.
2005 kündigt SonyBMG allerdings den Vertrag und Tokio Hotel stehen kurz vor der geplanten Veröffentlichung der ersten CD ohne eine Plattenfirma da. Das ändert sich kurz darauf, als die Universal Music Group aus Berlin sich einen Vertrag mit Tokio Hotel sichert. Rückblickend betrachtet ein herber Verlust für SonyBMG und ein echter Glücksfall für Universal Music. In Berlin machen sich zahlreiche Marketingspezialisten umgehend an die Arbeit und entwerfen ein bis ins kleinste Detail auf die vier Jugendlichen zugeschnittenes Marketingkonzept. Im Juli 2005 wird dann auf allen Musiksendern der Videoclip zur ersten Single "Durch den Monsun" ausgestrahlt. Ehe sich die deutsche Musiklandschaft versieht, landet die Debüt-Single ohne Zwischenstopp auf Platz 1 der Single-Charts und beschert der Band nicht nur den ersten musikalischen Erfolg in den Hitparaden, sondern auch eine umfangreiche, überwiegend weibliche Fanbase, die Tokio Hotel bis heute nicht untreu geworden ist und stetig wächst. Das folgende Debütalbum "Schrei" erreicht ebenfalls in kürzester Zeit den ersten Platz in den Album-Charts und sorgt so für die wachsende Popularität von Tokio Hotel.
Diskographie
2008: Caught on Camera! [DVD]
2007: Zimmer 483 [Album], Spring Nicht [DVD] Übers Ende der Welt [Single], Spring Nicht [Single], An deiner Seite (Ich bin da) [Single], Ready, Set, Go! [Single], By Your Side [Single], Don't Jump [Single],
2006: Der Letzte Tag [Single], Rette Mich [Single], Schrei Live [DVD], Schrei (So Laut du Kannst) [Album]
2005: Durch den Monsun [Single], Schrei [Single], Leb die Sekunde: Behind the Scenes [DVD],
Während zahlreiche vermeintliche Experten in der Band aus Magdeburg nur eine kurzzeitige Teenie-Hysterie erkennen, fährt der Erfolgszug für Bill, Tom, Georg und Gustav mit Volldampf weiter. Als eine der wenigen deutschen Bands (zum Beispiel neben Rammstein) sind Tokio Hotel mit deutschen Texten auch im Ausland höchst erfolgreich. So erhielten sie für ihr Debütalbum "Schrei" eine Goldene Schallplatte in Frankreich, wo die ebenfalls überwiegend weiblichen Fans die deutschen Texte bei den Konzerten ihrer Lieblinge auf Deutsch mitsingen und bis in die letzte Zeile auswendig können. Ende 2006 spielten Tokio Hotel zudem auch ein von den einheimischen Besuchern umjubeltes Konzert in Moskau. Durch diese Erfahrungen motiviert, plant die Band für 2007 ein englischsprachiges Album für den britischen Markt und den der USA. Wann diese CD erscheinen soll steht bisher noch nicht fest. Anfang 2007 erscheint dafür das zweite Album mit dem Titel "Zimmer 483". Der Titel der CD soll eine Anspielung auf das stressige Leben der Band sein, das sich seit Mitte 2005 vornehmlich unterwegs und in Hotelzimmern abspielen soll.
Durch das Alter der Bandmitglieder und vor allem durch das Aussehen von Frontmann Bill Kaulitz sind Tokio Hotel zu einer der derzeit am stärksten polarisierenden Bands in Deutschland geworden. So gibt es bei Tokio Hotel nur zwei Lager: Totale (überwiegend weibliche) Fans und totale Gegner. So formieren sich neuerdings bei Konzerten der Band gegnerischer Gruppen, die die Störung des Konzerts und die Belästigung der Fans zum Ziel haben. Derartige Vorgänge sind für Musikgruppen bisher in Deutschland nicht bekannt und erinnern eher an politische Ereignisse. Auch in den Massenmedien kommen Tokio Hotel immer öfter vor, allerdings zunehmend nicht positiv dargestellt. So wurde Sänger Bill Kaulitz Ende 2006 beim TV-Sender ProSieben zum "nervigsten Deutschen" des Jahres gewählt. Diese verzerrte Wahrnehmung in der Öffentlichkeit scheint die Popularität der Band jedoch nur zu verstärken. So gehört auch die aktuelle Platte "Zimmer 483" zu den bereits jetzt erfolgreichsten Alben des Musikjahres 2007. Vor allem Bill und sein Bruder Tom sind immer wieder in den Medien vertreten, viele Menschen assoziieren den Bandnamen ausschließlich mit Bill Kaulitz. Er und sein Bruder sorgen mit ihren Auftritten in den Medien dafür, dass Tokio Hotel insbesondere vor neuen Veröffentlichungen oder Tourneen ausreichend in der Öffentlichkeit präsent sind.
Neben den musikalischen Aktivitäten ist Bill Kaulitz auch anderweitig aktiv. So synchronisiert er Ende 2006 eine Figur in dem Animationsfilm "Arthur und die Minimoys". Der Kern bleibt aber weiterhin die Musik, das Aussehen und die Person Bill Kaulitz. So ist dem Jugendmagazin "BRAVO" Anfang 2007 sogar die Veränderung von Bills Frisur eine Titelstory wert. Anfang März 2008 machen Bill und Tom ihren Schulabschluss. Beide schneiden mit der Durschnittsnote 1,8 ab. Einen Monat zuvor absolviert die Band eine erfolgreiche Clubtour in den USA, wo das noch unbekannte Quartett von neuen Fans frenetisch gefeiert wird. Wie auch schon zuvor in Frankreich sind die US-Teenies begeistert und können die deutschen Texte fehlerfrei mitsingen.
Über 6 Millionen verkaufte Platten! Bislang bereits 14 x Gold, 39 x Platin 1 x Diamantene Schallplatte
[size=200]Weitere Auszeichnungen:
MTV MusicAward, 3 x Echo, Bambi, 8 x Comet, 2 x Goldene Stimmgabel, 3 x Bravo Otto, NRJ Music-Award etc.